Geruchsdifferenzierung spielt im Mantrailing eine zentrale Rolle. Ein guter Mantrailer muss gut differenzieren können und darf sich nicht von anderen Gerüchen ablenken oder verleiten lassen. Doch das Switchen auf eine andere Spur passiert oft schnell und vom Menschen unbemerkt, was dazu führen kann, dass man den Trail verliert und nicht bei der gesuchten Person ankommt.
Welche Ursachen begünstigen das Switchen, wie sind die Anzeichen dafür und was kann man dagegen tun?
Auf diese und weitere Fragen, gehen wir ausführlich ein und zeigen euch zielführende Übungen.
Teilnahmegebühr:
mit Hund: 249 €
ohne Hund: 95 €
(excl. Anreise und Verpflegung)
Ehrlichkeit und das regelmäßige Hinterfragen der eigenen Teamleistung sind im Mantrailing unerlässlich. Aus diesem Grund sind Double Blind Trails ein wichtiges und hilfreiches Tool, um zu sehen, wo man steht und woran man ggf. noch arbeiten muss.
Bei diesem Workshop sind alle Trails unbekannt, d.h. nur der Runner kennt den Trailverlauf. Angelehnt an das GAK9 Prüfsystem, gibt es angepasst an die Distanz ein Zeitlimit pro Trail. Zur Gebietsauswahl stehen rural (Waldwege und -pfade), suburban (Industriegebiet) oder urban (Wohngebiet). Die Trails werden aufgezeichnet und im Anschluss gemeinsam analysiert.
Trau dich und finde heraus, wo du und dein Hund als Trailteam stehen.
Teilnahmegebühr:
mit Hund: 249 €
ohne Hund: 95 €
(excl. Anreise und Verpflegung)